Ein Haydn-Spaß

Marlene Förstel

Saitenschneider Quartett

In dem gemeinsamen Programm des Saitenschneider Quartetts und der Cellistin Marlene Förstel stehen zwei Meisterwerke von Joseph Haydn im Mittelpunkt: das Vogelquartett in C-Dur und das Cellokonzert in D-Dur, letzteres in einer Bearbeitung für Streichquartett und Solocello. Diese Werke werden von heiteren Klängen aus François Couperins „Pièces en Concert“ umrahmt, die den Charme des französischen Hochbarocks lebendig werden lassen. Ergänzt wird das Programm durch die „Fünf Stücke für Streichquartett“ von Erwin Schulhoff.

Marlene Förstel

(geb. 2000, NÖ) studierte von 2019 bis 2024 an der Universität für darstellende Kunst Wien bei Reinhard Latzko. Im Oktober 2024 begann sie ihr Masterstudium an der HfM Hanns Eisler Berlin bei Claudio Bohórquez. Sie ist Stipendiatin der Geneva International Stringacademy. Seit Februar 2024 erhält sie an der Musikakademie Basel zudem Unterricht von Sol Gabetta. Marlene Förstel ist mehrfache Preisträgerin von nationalen und internationalen Wettbewerben. 2024 wird sie als Teilnehmerin des renommierten ARD-Musikwettbewerbs ausgewählt. Als Laureatin des Auswahlspiels Musica Juventutis präsentiert sie ein Rezital im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses sowie im Konzerthaus Blaibach (D) mit Julian Riem am Klavier. Als Solistin trat sie mit der Stadtkapelle Tulln und der Camerata Carnuntum auf.

Saitenschneider Quartett

Annika Toth, Stephanie Neubauer, Selina Pilz, Stefanie Toth

Uns und auch unseren Quartettnamen gibt es schon seit 2007. Alles begann in der Musikschule Tulln auf Initiative von unserer damaligen Lehrerin Isabel Schneider. Viele Konzerte (u.a. mit der Jeunesse), Unterrichtsstunden und Meisterkurse (z.B. mit Vida Vujic, Johannes Meissl und Hatto Beyerle) später, studieren wir heute alle an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wir sind Stipendiatinnen von der Organisation "Live Music Now" und nahmen 2024 an der Jeunesse Oorkaan-Academy teil. Wir beschäftigen uns neben der klassischen Quartettliteratur mit Neuer Musik, Volksmusik und Improvisation. In den letzten Jahren durften wir viele Erfahrungen mit Musikvermittlungsworkshops (z.B. mit Axel Petri-Preis im Rahmen von Wien Modern) und neuen Konzertformaten (z.B. im Zuge des KlangBildKlang Festivals und bei der Langen Nacht der Forschung) sammeln.