Die romantische Bratsche

Veronika Schmalwieser

Naotaka Sato

Auf dem Programm der beiden Musizierenden stehen Kompositionen für Bratsche und Klavier, die im Stile bzw. unter Einflüssen der Romantik komponiert wurden.
Die Brahms Es-Dur Sonate op. 120 Nr. 2 und die Hindemith Sonate op. 11/4 sind Standardwerke des Viola-Repertoires und eignen sich gut, die schönsten und intensivsten Klänge des Instruments zu präsentieren. Während die Brahms Sonate ein Werk der Hochromantik ist, vereint Hindemith Spätromantische Merkmale mit Neoklassischen und Folkloristischen Elementen.

Der Komponist Paul Hindemith gilt im allgemeinen nicht als besonderer Publikumsmagnet. Aber Sie werden überrascht sein! Veronika Schmalwieser, die junge Bratschistin aus Münchendorf, hat die Sonate op 11/4 gewählt, weil hier der warme und volle Klang der Bratsche besonders gut zum Ausdruck kommt. Hindemith hat einige seiner schönsten , leidenschaftlichsten Stücke für Bratsche geschrieben - kein Wunder, war er doch selbst Bratschist.

Die Bratsche als Soloinstrument kommt in unserem öffentlichen Musikleben ein bisschen zu kurz. Nach diesem Konzert werden auch Sie sagen: Hoch die Bratsche!

Die 2005 geborene Bratschistin Veronika Schmalwieser begann mit 5 Jahren ihre musikalische Ausbildung auf der Violine und entdeckte mit 12 Jahren die Viola für sich. Unterricht erhielt sie ab 2019 an der Musikschule Klosterneuburg in der Klasse von Snezana Kiš und seit 2024 studiert sie Konzertfach Viola an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof. Ulrich Schönauer. Erfolge feierte sie bei diversen Wettbewerben, wie Prima la musica oder dem Antonio Salieri Wettbewerb für Kammermusik in Italien. Außerdem war sie 2024 Teil der Camerata Prima Wien, einem Förderungsprogramm in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern.

Naotaka Sato, 2005 in Japan geboren, begann früh mit Klavier und Violine. Seit 2016 studiert er Klavier und Violine in Wien an der mdw und besuchte das Musikgymnasium Wien. Seit 2024 studiert er im Bachelorstudium Klavierkammermusik an der mdw. Er ist aktiv als Korrepetitor, Kammermusiker, Orchestermusiker und Schrammelmusiker.

Programm

Johannes Brahms (1833–1897): Sonate für Viola und Klavier in Es-Dur op. 120 Nr. 2 (1894)
Paul Hindemith (1895–1963): Sonate für Viola und Klavier, op. 11/4